Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Sebastian Liebold, Institut für Politikwissenschaft, Technische Universität Chemnitz
    • Gmehling, Joachim: Totalitarismustheorien in der jungen BRD. Zur Kritik des Nationalsozialismus und des Sowjetkommunismus in der Zeitschrift »Der Monat«, Bielefeld 2022
  • -
    Rez. von Brian Shaev, Institute for History, Leiden University
    • Sparschuh, Olga: Fremde Heimat, fremde Ferne. Italienische Arbeitsmigration in Turin und München 1950–1975, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Christopher Seiberlich, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg / Breisgau
    • Rother, Bernd: Sozialdemokratie global. Willy Brandt und die Sozialistische Internationale in Lateinamerika, Frankfurt am Main 2022
  • -
    Rez. von Phillip Wagner, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Institute of European Studies, University of California, Berkeley
    • Link, Fabian: Demokratisierung nach Auschwitz. Eine Geschichte der westdeutschen Sozialwissenschaften in der Nachkriegszeit, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Olaf Mörke, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität Kiel
    • Marjanen, Jani; Strang, Johan; Hilson, Mary (Hrsg.): Contesting Nordicness. From Scandinavianism to the Nordic Brand, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Magdalena Saryusz-Wolska, Deutsches Historisches Institut Warschau
    • Großmann, Rebecca: Moving Memories. Erinnerungsfilme in der Trans-Nationalisierung der Erinnerungskultur in Deutschland und Polen, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Frank Grelka, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
    • Borchers, Roland; Bothe, Alina; Nesselrodt, Markus; Wierzcholska, Agnieszka (Hrsg.): Das östliche Europa als Verflechtungsraum. Agency in der Geschichte. Festschrift für Prof. Dr. Gertrud Pickhan zum 65. Geburtstag, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Olaf Stieglitz, American Studies, Universität Leipzig
    • Laukötter, Anja: Sex – richtig!. Körperpolitik und Gefühlserziehung im Kino des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Jan Jansen, Universität Duisburg-Essen
    • Mongey, Vanessa: Rogue Revolutionaries. The Fight for Legitimacy in the Greater Caribbean, Philadelphia 2020
    • Mulich, Jeppe: In a Sea of Empires. Networks and Crossings in the Revolutionary Caribbean, Cambridge 2020
  • -
    Rez. von Agnieszka Zagańczyk-Neufeld, Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte, Ruhr-Universität Bochum
    • Bednarczuk, Monika; Rutz, Marion (Hrsg.): Das historische Litauen als Perspektive für die Slavistik. Verflochtene Narrative und Identitäten, Wiesbaden 2022
  • -
    Rez. von Sabrina Schütz, Didaktik der Geschichte, Universität Regensburg
    • Bovermann, Tine: Zionistinnen. Gegenwartsarbeit als frauenpolitisches Konzept in der zionistischen Bewegung in Deutschland, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Jakob Stürmann, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig
    • Davies, Franziska; Makhotina, Katja: Offene Wunden Osteuropas. Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs, Darmstadt 2022
  • -
    Rez. von Steve A. Smith, All Souls College, Oxford
    • Studer, Brigitte: Reisende der Weltrevolution. Eine Globalgeschichte der Kommunistischen Internationale, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Anna Holian, School of Historical, Philosophical & Religious Studies, Arizona State University
    • Hagen, Nikolaus; Nesselrodt, Markus; Strobl, Philipp; Velke-Schmidt, Marcus (Hrsg.): Displaced Persons-Forschung in Deutschland und Österreich. Eine Bestandsaufnahme zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Stephanie Zloch, Institut für Hessische Landesgeschichte, Philipps-Universität Marburg
    • Espahangizi, Kijan: Der Migration-Integration-Komplex. Wissenschaft und Politik in einem (Nicht-)Einwanderungsland, 1960–2010, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Sarah Knoll, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
    • Ridder, Peter: Konkurrenz um Menschenrechte. Der Kalte Krieg und die Entstehung des UN-Menschenrechtsschutzes von 1965–1993, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Detlef Siegfried, Department of English, German and Romance Studies, University of Copenhagen
    • Klopotek, Felix: Heinz Langerhans: Die totalitäre Erfahrung. Werkbiographie und Chronik, Münster 2022
  • -
    Rez. von Jasper Trautsch, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt University of Berlin
    • Zetsche, Anne: The Atlantik-Brücke and the American Council on Germany, 1952–1974. The Quest for Atlanticism, London 2021
  • -
    Rez. von Susanne Schattenberg, Forschungsstelle Osteuropa, Universität Bremen
    • Perović, Jeronim: Rohstoffmacht Russland. Eine globale Energiegeschichte, Köln 2022
  • -
    Rez. von Felix A. Jiménez Botta, College of International Liberal Arts, Miyazaki International College
    • Spanos, Jonathan: Flüchtlingsaufnahme als Identitätsfrage. Der Protestantismus in den Debatten um die Gewährung von Asyl in der Bundesrepublik (1949 bis 1993), Göttingen 2022
Seite 5 (916 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich